Facebook
zur Schwinger-Facebookseite

Binnenschifffahrt in Deutschland

Zwar hat die Moderne mit Schiene und Straße die Fugger des 15. und 16. Jahrhunderts längst verdrängt, dennoch stellt die Binnenschifffahrt mit 10% des jährlichen Gütertransports in Deutschland immer noch einen beachtlichen Bestandteil dar.

Maßnahmen zum Hochwasserschutz und zur Entwässerung von Flüssen lassen sich zurückverfolgen in die Zeit der Römer. Mittels Uferbefestigungen werden Schäden an den Ufern des Flusses vermieden.

Doch jeder Eingriff durch die Wasserbaumaßnahmen muss sorgfältig geplant werden, um nicht 200 km flussabwärts Schäden zu produzieren.

Paradebeispiel für die Neuschaffung eines Wasserweges ist die Verbindung zwischen Rhein und Donau, der Main-Donau-Kanal. Der Kanal als Verbindung der beiden Flüsse hat eine Gesamtlänge von 170 km und schuf eine Wasserstraße von der Nordsee bis zum Schwarzen Meer. Wir als Lieferant von Wasserbausteinen haben bei dieser, jahrzehntelang dauernden Baustelle mitgeliefert. 

Wasserbausteine zum Schutz von Flussufern

Oft im Frühjahr, wenn im Gebirge die Schneemassen des Winters zu schmelzen beginnen, tragen die Gebirgsflüsse und mit ihnen Flüsse wie Iller, Isar und Inn erhebliches Hochwasser. Dadurch kann es zu Schäden an den Ufern kommen. Um diese Schäden zu beheben, bzw. um präventiv zu wirken, werden unsere Nittenauer Wasserbausteine im Gesamten Alpenraum und den folgenden Flüssen verbaut.

Schiffswellen

Auch die Rückströmung der Schiffswellen stellen eine hydraulische Belastung auf die Wasserstraßen dar, durch die vor allem die Ufer und Böschungen beansprucht werden. Des Weiteren kommt es durch den Schraubenstrahl der Schiffe zu Kolkbildungen. Hier handelt es sich um Erosionserscheinungen (Strudellöcher) am Grunde des Gewässers. Der Einbau von Wasserbausteinen am Grund des Gewässers kann diese Kolkbildungen verhindern.

Genormte Gesteinssortierung

Im Wasserbau unterscheidet man die Sortierung nach neuen europäischen Normen. Hierbei legt die typische d/D-Bezeichnung die Parameter der Gesteinsmasse in KG fest. Erkennbar ist dies an der Bezeichnung LMB bzw. HMB. CP repräsentiert wie in anderen Körnungsbezeichnungen üblich, die Korngröße in Millimeter.

  • LMB - Light Mass Kategorie B – Leichte Gewichtsklassen Kategorie B
  • HMB - Heavy Mass Kategorie B – Schwere Gewichtsklassen Kategorie B
  • CP – Coarse Particles – Größenklassen d/D in mm

Wasserbausteine müssen eine hohe Gesteinsdichte (>2,3 t/m³) aufweisen und müssen gedrungen geformt sein. Gedrungen bedeutet, dass Verhältnis vom längsten Maß zum kürzesten Maß darf nicht >3 sein. Um als Frost-Tauwechselbeständig zu gelten darf der Wasseraufnahmegrad der Steine nicht mehr als 0,5 % in Abhängigkeit zur Masse betragen.

Unsere Produkte

 

Produkte im Wasserwegebau nach DIN EN 13383:
  • Granit-Wasserbausteine LMB5/40 [5,8,13,14,19] Sorte 3121
  • Granit-Wasserbausteine LMB10/60 [5,8,13,14,19] Sorte 3122
  • Granit-Wasserbausteine LMB20/40 [5,8,13,14,19] Sorte 3124
  • Granit-Wasserbausteine LMB40/200 [5,8,13,14,19] Sorte 2524
  • Granit-Wasserbausteine LMB60/300 [5,8,13,14,19] Sorte 2525
  • Granit Wasserbausteine HMB300/1000 n.DIN EN 13383 u. TLW 2003 [5,8,13,14,19] Sorte 2526
  • Granit Wasserbausteine HMB1000/3000 n.DIN EN 13383 u. TLW 2003 [5,8,13,14,19] Sorte 2527
Unsere Produkte im Wasserwegebau nach „der alten“ TLW:
  • Granit-Wasserbausteine Kl. III 15-45 cm nach TLW 93 [9,10,20]
  • Granit-Wasserbausteine Kl. V 35-100 cm nach TLW 97 [9,10,20]
  • Granit-Wasserbausteine CP63/180 [5,8,13,14,19,22] Sorte 3315